- Teacher: Stefanie Müller
Available courses
Interaktion und Kommunikation - Deutsch
- Teacher: Teresa Vieth
Kommunikation und Interaktion - Deutsch
- Teacher: Teresa Vieth
Interkulturelle Pädagogik
- Teacher: Melanie Brueck
Theorien menschlicher Entwicklung un des Lernens
- Dozentin: Silke Holland
Vorlesung für die Module M2B und M6
- Dozent: Michael Möller
Sozialwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen
sozialpädagogischen Handelns in Teams
- Dozent: Michael Möller
Deutsch
- Teacher: Jasmin Böker
Literacy
- Teacher: Jasmin Böker
Kommunikation
- Teacher: Jasmin Böker
- Teacher: Jasmin Böker
Medien
- Teacher: Jasmin Böker
wissenschaftliches Arbeiten
- Teacher: Jasmin Böker
Theorien und Konzepte
sozialpädagogischen Handelns in Gruppen
- Dozent: Michael Möller
Deutsch
- Teacher: Jasmin Böker
Inhalte M2a Pia
2. Ausbildungsjahr
- Teacher: Silke Holland
Theorien und Konzepte
sozialpädagogischen Handelns in Gruppen
- Dozent: Michael Möller
M2a: Theorien menschlicher Entwicklung und des Lernens in ihrer Bedeutung für Bildungs- und Erziehungsprozesse
- Teacher: Teresa Vieth
M1 / Mentoring: Berufsprofessionalität und Berufsidentität
- Teacher: Teresa Vieth
- Teacher: Stefanie Müller
- Teacher: Stefanie Müller
- Teacher: Stefanie Müller
- Teacher: Stefanie Müller
- Teacher: Stefanie Müller
Dozent: Michael Möller Theorien menschlicher Entwicklung und des Lernens
Theorien menschlicher Entwicklung und des Lernens
- Dozent: Michael Möller
Dozent: Michael Möller
Theorien und Konzepte
sozialpädagogischen Handelns in Gruppen
Dozent: Michael Möller
Theorien und Konzepte sozialpädagogischen Handelns in Gruppen
Dozent: Michael Möller
Theorien und Konzepte sozialpädagogischen Handelns in Gruppen
Dozent: Michael Möller
Sozialwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen sozialpädagogischen Handelns in Teams
Dozent: Michael Möller
Sozialwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen
sozialpädagogischen Handelns in Teams
Dozent: Michael Möller
Theorien menschlicher Entwicklung und des Lernens
Dozent: Michael Möller
Sozialwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen sozialpädagogischen Handelns in Teams
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten und Übergänge unterstützen
Auffrischung zum wissenschaftlichen Arbeiten vor der Facharbeit.
- Teacher: Benjamin Krasemann
Liebe Studierende der PiA 15,
für das Modul 1 entsteht hier ein Moodle-Kurs - sowohl für die geplanten Inhalte im 2. Halbjahr 2020/2021, als auch rückwirkend für die Inhalte, die im 1. Halbjahr 2020/2021 bereits behandelt wurden.
- Teacher: Frank Wößner
In diesem Kurs werden die Themen des Moduls 7b - Kinder unter 3 / Salutogenese aufgenommen.
Sie finden die Übersicht, Texte, Links zu Material bzw. Filmen sowie Aufgaben zur jeweiligen Sitzung.
Viel Freude!
- Teacher: Isabel Schneider-Wölfinger
- Dozentin: Erika Mosig
- Dozentin: Erika Mosig
Anhand der Themenbereiche erarbeiten Sie sich Schwerpunktthemen, die auch für Ihre Praktikumseinsätze im Pflegepraktikum bedeutsam sind.
- Teacher: Christiane Klinkemeier
Kurs zur Moodle Fortbildung am 27.01.2021.
Dozierender: Benjamin Krasemann
- Teacher: Benjamin Krasemann
Theorien menschlicher Entwicklung und des Lernens in ihrer Bedeutung für Bildungs- und Erziehungsprozesse
- Teacher: Monika Missios
Beobachtung, Analyse und Dokumentation von Kompetenzen und Ressourcen sowie Entwicklung von pädagogischen Handlungsperspektiven
Dauer: 1.-3- Semester
Dozentin: Monika Missios
- Teacher: Monika Missios
In diesem Kurs geht um die Nutzung von Moodle.
Dozent: Benjamin Krasemann
- Teacher: Benjamin Krasemann
M2b
Theorien und Konzepte sozialpädagogischen Handelns in Gruppen
Dozent: Benjamin Krasemann
- Teacher: Benjamin Krasemann
- Teacher: Ina Kaul
Modul 2a
Theorien menschlicher Entwicklung
und des Lernens in ihrer Bedeutung für Bildungs- und Erziehungsprozesse
Dozierender: Benjamin Krasemann

- Teacher: Benjamin Krasemann
- Teacher: Benjamin Krasemann
Modul 9: Religion und Religionspädagogik
Religionen fragen, was hinter der sichtbaren Welt verborgen liegt. Sie berichten von der Suche nach Deutungswissen und -erfahrungen über den Ursprung und das Ziel unseres Lebens. In ihrer Biographie stoßen Menschen immer wieder auf religiöse Spuren oder erfragen sie. Die religionspädagogische Aufgabe besteht darin, die Exploration des Heiligen konstruktiv zu begleiten und zu einem mündigen Umgang mit Religion zu verhelfen (Art. 4 GG).

- Dozent: Torsten Krey
Modul 9: Religion und Religionspädagogik
Religionen fragen, was hinter der sichtbaren Welt verborgen liegt. Sie berichten von der Suche nach Deutungswissen und -erfahrungen über den Ursprung und das Ziel unseres Lebens. In ihrer Biographie stoßen Menschen immer wieder auf religiöse Spuren oder erfragen sie. Die religionspädagogische Aufgabe besteht darin, die Exploration des Heiligen konstruktiv zu begleiten und zu einem mündigen Umgang mit Religion zu verhelfen (Art. 4 GG).

- Dozent: Torsten Krey
Modul 9: Religion und Religionspädagogik
Religionen fragen, was hinter der sichtbaren Welt verborgen liegt. Sie berichten von der Suche nach Deutungswissen und -erfahrungen über den Ursprung und das Ziel unseres Lebens. In ihrer Biographie stoßen Menschen immer wieder auf religiöse Spuren oder erfragen sie. Die religionspädagogische Aufgabe besteht darin, die Exploration des Heiligen konstruktiv zu begleiten und zu einem mündigen Umgang mit Religion zu verhelfen (Art. 4 GG).

- Dozent: Torsten Krey
- Teacher: Benjamin Krasemann
Praxisbuch in Projektarbeit
- Lernbegleiter: Achim Eckhardt
Englisch.
Datei für die Workload befindet sich auf der Schul-Cloud, KlassensprecherIn leitet die Datei weiter.
- Teacher: Jasmin Böker
Englisch
- Teacher: Jasmin Böker
Englisch
- Teacher: Jasmin Böker
Englisch
- Teacher: Jasmin Böker
Englisch
- Teacher: Jasmin Böker

- Dozent: Torsten Krey
Was bedeutet wahrzunehmen?
Wie nimmt ein Mensch wahr?
Welche Bedeutung kommt dem wahrnehmenden Beobachten zu?
Welchen Einfluss hat Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren innerhalb der pädagogischen Abeit, auf Kind, Erzieher, Einrichtung?
Welches pädagogisches Bldungsverständnis steht dahinter?
- Dozentin: Anke Poltmann
melwnfeiwjgpiewjg
- Teacher: Michael Michels
Deutsch
- Teacher: Christiane Klinkemeier
.............
- Teacher: Rosemarie Bertelmann
Anthropologie Petra Sippel
- Teacher: Petra Sippel
- Teacher: Andrea Wilk
Ziele /Lerninhalte
- Teacher: Annkathrin Caspar
FHR Mathematik
- Teacher: Monika Vogt
Deutsch-Oberstufe
Textmaterial für den Selbstlernbereich
- Teacher: Christiane Klinkemeier
Moodle Kurs Gerke
Sozialisation, Familie, Geschichte und Familienformen
- Teacher: Ulrike Kersten
Modul 4a, BNE, LG 5-7
- Teacher: Andrea Matheis
Modul 3a/Beobachten: 2. und 3. Halbjahr
- Dr. Susanne Pietsch: Susanne Pietsch
Schulung Moodle am 4.11.2020
- Teacher: Julia Steinmetz
Modul 9: Religion und Religionspädagogik
Religionen fragen, was hinter der sichtbaren Welt verborgen liegt. Sie berichten von der Suche nach Deutungswissen und -erfahrungen über den Ursprung und das Ziel unseres Lebens. In ihrer Biographie stoßen Menschen immer wieder auf religiöse Spuren oder erfragen sie. Die religionspädagogische Aufgabe besteht darin, die Exploration des Heiligen konstruktiv zu begleiten und zu einem mündigen Umgang mit Religion zu verhelfen (Art. 4 GG).

- Dozent: Torsten Krey
AF 2: Theorien menschlicher Entwicklung und des Lernens
- Teacher: Annika Beran
- Teacher: Ina Kaul
- Teacher: Annika Beran
Dozentin: Sarah Hofsommer
Modul 8c "Kommunikation und Interaktion: Englisch"
- Teacher: Sarah Hofsommer
Dozentin: Sarah Hofsommer Fach: Englisch
- Teacher: Sarah Hofsommer
Dozentin: Sarah Hofsommer
Modul 8c "Kommunikation und Interaktion: Englisch"
- Teacher: Sarah Hofsommer
AF 2 M2a: Theorien menschlicher Entwicklung und des Lernens
- Teacher: Kerstin Weike-Bierbüsse
Theorien und Konzepte sozialpädagogischen Handelns in Gruppen
Im Lehrvortrag werden vielschichtige Prozesse der Bildung, Erziehung, Betreuung und des Lernens im Kontext von kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungsfaktoren thematisiert. Dabei steht die Entfaltung des individuellen, aber auch sozialen Subjektes im Fokus und wie sich historisch, kulturell, politisch und gesellschaftlich das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit und ihrer Institutionen gewandelt und modifiziert hat. Handlungskonzepte werden dabei ebenso zentral gesetzt, wie das gruppenpädagogische und gruppendynamische Arbeiten und die hier eingewobenen präventiven, partizipativen und inklusiven Aspekte pädagogischer Arbeit beleuchtet.
